QJB veröffentlicht Videobeitrag

Standbild aus dem Video Internationalisation of Gender Studies. Experiences from India and Turkey, veröffentlicht von Dörte Segebart, Duygu Aloglu, Lavinia Mawlong u.a. in QJB unter der Lizenz CC BY 3.0 DE.
Kürzlich ist in der Zeitschrift QJB erstmals auch ein Beitrag veröffentlicht worden, der komplett aus einem Video besteht. Es handelt sich um den Zusammenschnitt zweier Interviews, die die Bandherausgeberin Dörte Segebart mit zwei Geschlechterforscherinnen, Duygu Aloglu und Lavinia Mawlong, zum Thema „Internationalisation of Gender Studies“ geführt hat.
Der Videobeitrag ist erschienen in Band 16 von QJB, der unter dem Titel Multidirektionale Transfers. Internationalität in der Geschlechterforschung steht.
QJB ist gespannt, welche Möglichkeiten (und Grenzen) sich bei der Verwendung audiovisueller bzw. nicht-textlicher Beiträge ergeben.
querelles-net 14(2) ist erschienen
Die neue Ausgabe von querelles-net ist erschienen. Sie finden alle Beiträge im Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe.
Alle Beiträge und die Gesamtausgabe stehen auch als EPUB-Dateien zur Verfügung. Über Berichte zur EPUB-Nutzung freut sich die Redaktion.
Metadaten zu Ausgabe und Artikeln sind auch im DOAJ zu finden.
querelles-net 14(1) ist erschienen
Die neue Ausgabe von querelles-net ist erschienen. Sie finden alle Beiträge im Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe.
Alle Beiträge und die Gesamtausgabe stehen auch als EPUB-Dateien zur Verfügung. Über Berichte zur EPUB-Nutzung freut sich die Redaktion.
Metadaten zu Ausgabe und Artikeln sind auch im DOAJ zu finden.
Erste Beiträge aus QJB-Band 16 erschienen
Mit den Aufsätzen von Stefanie Kron/Birgit zur Nieden: „Thinking Beyond the Categories: On the Diasporisation of Gender Studies“ und Ksenija Vidmar-Horvat: „A Wandering Paradigm, or Is Cosmopolitanism Good for Women?“ beginnt die Veröffentlichung der Beiträge zu Band 16 von QJB. Der von Dörte Segebart und Doris Wastl-Walter herausgegebene Band steht unter dem Titel „Multidirektionale Transfers. Internationalität in der Geschlechterforschung“.
Die weiteren Beiträge werden in den nächsten Wochen sukzessive veröffentlicht.
querelles-net 13(4) ist erschienen
Die neue Ausgabe von querelles-net ist erschienen. Sie finden alle Beiträge im Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe.
Alle Beiträge und die Gesamtausgabe stehen auch als EPUB-Dateien zur Verfügung. Über Berichte zur EPUB-Nutzung freut sich die Redaktion.
Metadaten zu Ausgabe und Artikeln sind auch im DOAJ zu finden.
Abschlussworkshop „Geschlechterforschung und Open Access“
Am 29. Oktober 2012 führen wir einen Abschlussworkshop für das DFG-Projekt „Geschlechterforschung und Open Access“ durch. Wir diskutieren Projektergebnisse und Perspektiven mit Expert/innen aus verschiedenen Bereichen.
Wir werden die Projektergebnisse auch in diesem Blog veröffentlichen.
querelles-net 13(3) ist erschienen
Die neue Ausgabe von querelles-net ist erschienen. Sie finden alle Beiträge im Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe.
Alle Beiträge und die Gesamtausgabe stehen auch als EPUB-Dateien zur Verfügung. Über Berichte zur EPUB-Nutzung freut sich die Redaktion.
Metadaten zu Ausgabe und Artikeln sind auch im DOAJ zu finden.
Call for Papers QJB 17 („Anonymität und Geschlecht“) verlängert
QJB (Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung) vermeldet:
Der Einreichungsschluss für Band 17 („Anonymität und Geschlecht“) von QJB ist verlängert worden: 31. Oktober 2012. Hierzu gibt es einen Call for papers auf deutsch und englisch. Wir bitten um Kenntnisnahme, Verbreitung und vor allem um spannende Einreichungen.
Im Call sind einige mögliche Fragestellungen als Inspiration genannt:
- Veränderungen der Dichotomie von Öffentlichkeit und Privatsphäre durch Anonymität/Nicht-Identifizierbarkeit
- Anonymität und Pseudonymität bei wissenschaftlichen Publikationen
- Namenlosigkeit und Namenwechsel in historischer Perspektive
- Anonymität als Notlösung, Schutz und/oder Strategie im Umgang mit Öffentlichkeitsanforderungen in politischen, sozialen und kulturellen Kontexten
- Funktion von Anonymität/Nicht-Identifizierbarkeit in verschiedenen Lebensphasen und -bereichen, Lebenskrisen (anonymes Begräbnis, Babyklappe, HIV-Test)
- Anonymität und (berufliche) Karriere (z.B. Beurteilungs- und Bewerbungsverfahren)
- Anonymität und Gerechtigkeit/juristischer Regelungsbedarf
- Spiel mit Geschlechterrollen in anonymen (Netz-)Veröffentlichungen und Sozialen Netzwerken
- Spiel mit Geschlechterrollen in anonymer Verkleidung (Maskenball, Uniform…)
- Anonymität und Verantwortung: individuelle und kollektive Namensgebung
- Anonymität und Verbrechen: Rechte von Opfern und Täter/innen
- Geschlechterunterschiede im Umgang mit neueren Anonymisierungsmöglichkeiten und kollektiver Autorschaft (‚Schwarmintelligenz‘)
- Anonymität und Sexualität
- gesellschaftliches/politisches Handeln in Gruppen, Partizipationschancen, anonyme Anführerinnen/Sprecherinnen
- Überwachung und Datenschutz, Gefahren für die Anonymität
- anonyme Zeug/innen: vor Gericht, als historische Zeug/innen…
- nach dem Datenschutz: Geschlechterdimension der post-privacy-Zeit; Transformation der historischen öffentlich-privat-Dichotomie
querelles-net 13(2) ist erschienen
Die neue Ausgabe von querelles-net ist erschienen. Sie finden alle Beiträge im Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe.
Alle Beiträge und die Gesamtausgabe stehen auch als EPUB-Dateien zur Verfügung. Über Berichte zur EPUB-Nutzung freut sich die Redaktion.
Metadaten zu Ausgabe und Artikeln sind auch im DOAJ zu finden.
querelles-net 13(1) ist erschienen
Die neue Ausgabe von querelles-net ist erschienen. Einen Überblick über diese Ausgabe können Ihnen das unten aufgeführte Inhaltsverzeichnis sowie das Editorial zur aktuellen Ausgabe geben. Sie finden alle Beiträge im Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe.
Alle Beiträge und die Gesamtausgabe stehen auch als EPUB-Dateien zur Verfügung. Über Berichte zur EPUB-Nutzung freut sich die Redaktion.
Metadaten zu Ausgabe und Artikeln sind auch im DOAJ zu finden.